CV hochladen – fertig:Erstelle dein Profil jetzt in unter 2 Minuten.Jetzt testen!
Krankenversicherung bei Selbstständigen: Das zahlst du für die Krankenkasse
Vorsorge
07.07.2025
Annika Zweimüller
7 Minuten
Die Entscheidung für die richtige Krankenversicherung ist für Selbstständige eine der wichtigen Weichenstellungen ihrer Karriere. Anders als Angestellte müssen sie sich eigenständig um ihren Versicherungsschutz kümmern – und dabei nicht nur zwischen gesetzlicher und privater Krankenversicherung wählen, sondern auch zahlreiche finanzielle und persönliche Faktoren berücksichtigen.
Lade..
Du bist selbstständig und möchtest wissen, welche Freelancer Krankenversicherung für dich Sinn macht und welche Kosten dabei auf dich zukommen? Wir haben die wichtigsten aktuellen Fakten für dich zusammengefasst.
Gesetzliche Krankenversicherung für Selbstständige
Die gesetzliche Krankenversicherung (GKV) steht auch Selbstständigen offen – allerdings auf freiwilliger Basis. Wer sich für die GKV entscheidet, zahlt einkommensabhängige Beiträge, die sich nach dem allgemeinen oder ermäßigten Beitragssatz sowie einem Zusatzbeitrag richten. Das Einkommen wird mit dem Einkommensteuerbescheid nachgewiesen.
Merke
Gibt es noch keinen Einkommensnachweis, weil du beispielsweise erst frisch als Freelancer gestartet hast, ergibt sich dein Beitrag auf Basis deines letzten Gehalts. Dein tatsächliches Einkommen kannst du allerdings bis zu drei Jahre später noch nachweisen. Dann kann es ggf. zu Rück- oder Nachzahlungen kommen.
Beitragsübersicht GKV für Selbstständige2025
Beitragsart
Beitragssatz
Mindestbeitrag (Gehalt < 1.248,33 € monatlich)
Höchstbeitrag (Gehalt > 5.512,50 € monatlich)
Allgemeiner Beitragssatz
14,6 %
182,26 €
805,83 €
Zusatzbeitrag (durchschnittlich)
2,5 %
31,21 €
137,81 €
Pflegeversicherung (mit Kind)
3,6 %
44,94 €
198,45 €
Pflegeversicherung (kinderlos)
4,2 %
52,43 €
231,53 €
Gesamt (mit Kind)
20,7 %
258,41 €
1.142,09 €
Gesamt (kinderlos)
21,3 %
265,90 €
1.175,17 €
Die Zahlen stammen vom Bundesministerium für Gesundheit.123
Mindest- und Höchstbeträge der gesetzlichen Krankenversicherung bei Selbstständigen
Die Beitragshöhe der gesetzlichen Krankenversicherung für Selbstständige richtet sich nach dem Einkommen. Dabei gelten jedoch bestimmte Grenzen:
Mindestbeitrag: Auch wenn das tatsächliche Einkommen unterhalb einer bestimmten Schwelle liegt oder schwankt, wird ein sogenanntes fiktives Mindesteinkommen von derzeit 1.248,33 € monatlich zugrunde gelegt. Das bedeutet: Selbst bei sehr geringem oder keinem Einkommen müssen Selbstständige mindestens rund 258–266 € pro Monat für Kranken- und Pflegeversicherung zahlen.
Höchstbeitrag: Umgekehrt wird das Einkommen nur bis zur Beitragsbemessungsgrenze von 5.512,50 € monatlich berücksichtigt. Wer mehr verdient, zahlt dennoch nicht mehr als den daraus resultierenden Höchstbeitrag von rund 1.142–1.175 € pro Monat, abhängig vom Familienstand.
Diese Regelung sorgt für Planbarkeit, kann aber gerade bei schwankenden oder niedrigen Einnahmen zur finanziellen Belastung werden.
Sonderregelung: Künstlersozialkasse
Selbstständige Künstler und Publizisten profitieren von einer besonderen Regelung: Sie können sich über die Künstlersozialkasse (KSK) gesetzlich versichern und zahlen dabei nur etwa die Hälfte der regulären Beiträge für Selbstständige – ähnlich wie Arbeitnehmer. Die andere Hälfte übernimmt die KSK, finanziert durch einen Bundeszuschuss und die sogenannte Künstlersozialabgabe von Unternehmen.
Beispiel
Bei einem Jahreseinkommen von 10.000 € liegt der monatliche Eigenanteil für die Krankenversicherung bei rund 60,83 € (jährlich 730 €), für die Pflegeversicherung bei 15–20 €, je nach Familiensituation.
Die private Krankenversicherung (PKV) ist für viele Selbstständige eine attraktive Alternative zur gesetzlichen Krankenversicherung – insbesondere für Gutverdienende, junge Menschen ohne Familie oder solche mit besonderen Leistungsansprüchen. Im Gegensatz zur GKV sind die Beiträge in der PKV nicht einkommensabhängig, sondern richten sich nach individuellen Faktoren wie Alter, Gesundheitszustand und gewähltem Leistungsumfang.
Vorteile der PKV für Selbstständige
Individuelle Tarifgestaltung: Leistungen können flexibel gewählt und angepasst werden
Schnellere Arzttermine und bessere Versorgung: Zugang zu Privatärzten und Chefarztbehandlung
Beitragsrückerstattungen: Bei Leistungsfreiheit möglich
Keine fiktiven Mindesteinkommen: Beitrag orientiert sich nicht am Einkommen
Nachteile der PKV als Freelancer Krankenversicherung
Beitragserhöhungen im Alter: Trotz Altersrückstellungen steigen die Beiträge langfristig
Keine kostenlose Familienversicherung: Für jedes Familienmitglied ist ein eigener Vertrag nötig
Gesundheitsprüfung bei Vertragsabschluss: Vorerkrankungen können zu Risikozuschlägen oder Ablehnung führen
Wechsel zurück in die GKV oft schwierig: Besonders ab 55 Jahren nahezu ausgeschlossen
Die Entscheidung, welche Krankenversicherung Selbstständige abschließen sollen, ist sehr individuell. Beide Systeme haben ihre Vor- und Nachteile – entscheidend ist, welche Lebenssituation und Prioritäten vorliegen.
Wann ist die gesetzliche Krankenversicherung sinnvoll?
Die gesetzliche Krankenversicherung eignet sich besonders für dich, wenn du:
ein geringes oder schwankendes Einkommen hast.
Familienangehörige ohne eigenes Einkommen mitversichern möchtest.
Vorerkrankungen hast, die in der PKV zu hohen Beiträgen führen würden.
Sicherheit und Planbarkeit bei den Leistungen bevorzugst.
als Künstler oder Publizist über die Künstlersozialkasse versichert bist.
Wann lohnt sich die private Krankenversicherung für Selbstständige?
Die private Krankenversicherung ist oft die bessere Wahl für dich, wenn du:
jung, gesund und kinderlos bist.
ein hohes und stabiles Einkommen hast.
individuelle Leistungen und eine bevorzugte medizinische Versorgung wünscht.
bereit bist, dich aktiv mit Tarifwahl und Vorsorge auseinanderzusetzen.
keine Familienversicherung benötigst.
Deine Entscheidung sollte gut überlegt und idealerweise mit professioneller Beratung getroffen werden – etwa durch unabhängige Versicherungsberater oder Verbraucherzentralen. Denn ein späterer Wechsel – insbesondere von der PKV zurück in die GKV – ist oft nur unter bestimmten Bedingungen oder gar nicht mehr möglich.
Merke
Bei der Suche nach der richtigen Versicherung können auch unabhängige Vergleichsportale, wie clark oder verivox helfen.
Krankenversicherung bei schwankendem Einkommen oder in der Gründungsphase
Gerade in der Anfangszeit der Selbstständigkeit oder bei schwankenden Einnahmen stellt sich für dich vielleicht die Frage: Wie lässt sich die Krankenversicherung finanzieren, wenn das Einkommen (noch) nicht stabil ist?
In der gesetzlichen Krankenversicherung haben Selbstständige die Möglichkeit, eine Einkommensprognose für das laufende Kalenderjahr abzugeben. Auf dieser Basis berechnet die Krankenkasse die vorläufigen Beiträge. Das ist besonders hilfreich in der Gründungsphase, wenn das tatsächliche Einkommen noch nicht feststeht.
Am Jahresende erfolgt ein Abgleich mit dem tatsächlichen Einkommen (z. B. anhand des Steuerbescheids). Ist das Einkommen niedriger als prognostiziert, kann es zu einer Rückerstattung kommen – liegt es höher, sind Nachzahlungen möglich. Wichtig ist daher, die Prognose realistisch und nachvollziehbar zu gestalten.
Antrag auf Beitragsminderung
Wenn das Einkommen dauerhaft oder vorübergehend unter dem fiktiven Mindesteinkommen liegt (aktuell ca. 1.248 € monatlich), kann bei der Krankenkasse ein Antrag auf Beitragsminderung gestellt werden. Dafür müssen entsprechende Nachweise eingereicht werden, etwa:
Wird der Antrag bewilligt, kann die Krankenkasse ein niedrigeres Einkommen als Berechnungsgrundlage akzeptieren – was zu deutlich geringeren monatlichen Beiträgen führt.
Merke
In der privaten Krankenversicherung gibt es keine einkommensabhängige Beitragsberechnung. Das bedeutet: Auch bei geringem Einkommen bleibt der Beitrag konstant. Eine Entlastung bei schwankenden Einnahmen ist nicht vorgesehen. Wer sich für die PKV entscheidet, sollte daher über ausreichende Rücklagen verfügen, um auch in umsatzschwachen Monaten die Beiträge zuverlässig zahlen zu können.
Fazit: Gut abgesichert – aber richtig: Krankenversicherung mit Weitblick wählen
Die Wahl der passenden Krankenversicherung ist für Selbstständige weit mehr als eine reine Kostenfrage. Sie beeinflusst nicht nur die finanzielle Belastung im Hier und Jetzt, sondern auch die Versorgung im Krankheitsfall und die Stabilität im Alter. Während die gesetzliche Krankenversicherung mit einkommensabhängigen Beiträgen und Familienversicherung punktet, bietet die private Krankenversicherungindividuelle Leistungen und oft günstigere Einstiegstarife – allerdings mit langfristigen Verpflichtungen.
Besonders in der Gründungsphase oder bei schwankendem Einkommen ist es wichtig, die Möglichkeiten zur Beitragsminderung in der GKV zu kennen. Wer sich für die PKV entscheidet, sollte frühzeitig vorsorgen und regelmäßig prüfen, ob der gewählte Tarif noch zur Lebenssituation passt.
Unabhängig vom gewählten Modell gilt: Eine fundierte Entscheidung, idealerweise mit fachlicher Beratung, zahlt sich langfristig aus – für deine Gesundheit und deine finanzielle Sicherheit.
FAQ: Krankenversicherung bei Selbstständigen
Die Beiträge liegen je nach Einkommen zwischen ca. 258 € (Mindestbeitrag) und 1.175 € (Höchstbeitrag) pro Monat in der gesetzlichen Krankenversicherung; in der privaten Krankenversicherung variieren sie individuell, starten aber oft bei 250–400 € monatlich.
Selbstständige können sich entweder freiwillig gesetzlich oder privat krankenversichern – je nach persönlicher Situation, Einkommen und Gesundheitszustand haben sie die Wahl.
Ja, Selbstständige unterliegen zwar der Krankenversicherungspflicht, müssen sich aber freiwillig in der GKV oder PKV versichern, da sie nicht automatisch über einen Arbeitgeber abgesichert sind.
In der GKV lassen sich Beiträge durch eine realistische Einkommensprognose oder einen Antrag auf Beitragsminderung bei geringem Einkommen senken; in der PKV helfen Selbstbehalte oder Tarifoptimierungen.
Annika Zweimüller ist als SEO Content Creator bei Hays tätig und trägt maßgeblich dazu bei, wertvollen, suchmaschinenoptimierten Content für Hays sowie für tribeworks zu entwickeln. Mit ihrer umfassenden Erfahrung bei Hays bringt sie fundiertes Fachwissen in den Bereichen Recruiting, Personalvermittlung und Employer Branding mit. Darüber hinaus ist Annika als OKR-Coach im Marketingteam aktiv, wo sie sich um die effektive Zielsetzung und die strategische Verfolgung von Unternehmenszielen kümmert.